Kochbuch
Menu
Rezepte
Mein Kochbuch
Registrieren
Neu
Kochbuch
Tolle Rezepte aller Art
Rezepte
Bierhähnchen
Autor:
Dirk
Anzahl: 4 Personen
Edit
Detail
2 Hähnchen 1300 g 2 EL brauner Zucker 1 EL Paprikapulver, edelsüß 2 TL Salz 1 TL Cayennepfeffer 1 TL Knoblauchgranulat 1 TL Zwiebelgranulat 1 TL Ingwerpulver 1/2 TL gemahl. schwarzer Pfeffer 200-250 ml Bier je 1 Zweig Rosmarin und Thymian 1/4 Bio-Zitrone
Hähnchen waschen, trockentupfen. Alle Gewürze miteinander mischen, das Hähnchen innen und außen damit einreiben. Rosmarin und Thymianzweig in das Bier hineingeben. Hähnchen darauf setzen. Zitrone heiß abwaschen, die Halsöffnung des Hähnchens damit verschließen. Hähnchen mit Bierbüchse auf eine Auflage (Auflaufform) stellen. Hähnchen 60-75 min. garen. Wenn beim Einschneiden zwischen Rumpf und Keule klarer Saft austritt, ist das Hähnchen gar. Bei Verwendung eines Thermometers ist das Hähnchen bei 80 - 85 °C gar. Bei Umluft sollte die Temperatur bei 180 °C liegen.
Eier mit Senfsoße
Autor:
Dirk
Anzahl: 2 Personen
Edit
Detail
500 ml Gemüsebrühe 4 Teelöffel Senf 125g Butter 2 Esslöffel Mehl Salz und Pfeffer
Butter in einem Topf erhitzen. Mehl dazugeben verrühren und mit der Brühe ablöschen. Etwas Soße abnehmen und in eine Tasse geben, Senf einrühren und zurück in den Topf geben und alles gemeinsam umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eier kochen. Eier und Senfsoße mit Kartoffeln servieren.
Semmelknödel
Autor:
Dirk
Anzahl: 4 Personen
Edit
Detail
6 Stk Semmel 1 Zwiebel 2 EL Mehl 1 Prise Salz (halber Teelöffel) 2 EL Öl 1 Bund Schnittlauch 2 Stk Eier
1. Zwiebel schälen, klein hacken un in einer Pfanne mit Öl anbräunen. Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden. 2. Die Semmeln schneiden und mit den angebräunten Zwiebeln, Mehl, Öl, Salz und Schnittlauch gut vermengen. Die Eier dazugeben und nach Bedarf etwa warmes Wasser zum Teig geben und alles kräftig durchkneten. 3. Anschließend ca 20. Minuten ziehen lassen 4. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen und Knödel 10 Minuten ziehen lassen
Gehacktesstippe
Autor:
Dirk
Anzahl: 4 Personen
Edit
Detail
500 g Gehacktes 1 Zwiebel 2 EL Öl zum Anbraten Pfeffer Salz Mehl Liebstöckel (Maggikraut) bzw. Maggi ¼ Liter Wasser oder Brühe
Das Fleisch mit den Zwiebelwürfelchen in Öl in einem Topf "krümelig" braten. Mit Wasser aufgießen und zusammen mit dem Liebstöckel köcheln lassen (entweder entfernt man den Liebstöckel nach einer Weile wieder oder gibt ihn von Anfang an klein gehackt hinzu). Nun etwas Mehl in einer Tasse anrühren, um später Klümpchen zu vermeiden, und an die Gehacktesstippe zum Andicken geben. Mindestens noch 5 Minuten köcheln lassen, dabei umrühren um anbrennen zu vermeiden. Die Gehacktesstippe hat am Ende eine breiige, bologneseartige Konsistenz – ähnlich einer Sauce Bolognese. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu werden normalerweise Salzkartoffeln gereicht, welche mit der Gehacktesstippe "zerdrückt" werden. Ein frischer, grüner Salat passt ausgezeichnet dazu. Es handelt sich hierbei um ein Rezept aus der ehemaligen DDR von meiner Oma. Als Kinder waren wir ganz wild darauf, allein schon weil man die Kartoffeln so schön zermatschen durfte! Meine Oma hat dieses Gericht immer gemacht, wenn Hackfleisch übrig war bzw. noch jede Menge Monat am Ende des Geldes da war - es handelt sich also um ein sehr preiswertes Fleischgericht. Alternativen: Statt Liebstöckel der Einfachheit halber: Maggi. Reichlich. Statt in Wasser eingerührtes Mehl zum Andicken: Fix Mehlschwitze. Tipp: Lauchringe zusammen mit den Zwiebeln zugegeben schmecken ebenfalls hervorragend (für 500 g Hackfleisch rechne ich immer mit einer halben Stange Lauch). Die Gehacktesstippe eignet sich zum Einfrieren, selbst wenn die Kartoffeln "zermatscht" untergerührt worden sind. Beim Auftauen/Garen in der Mikrowelle öfter mal umrühren.
Copyright © stnblue 2019
Rezept neu
×
Name:
Speichern